
Warum gibt es in Grabow eine Schusterstraße?
Stimmt es,
dass von den 3008 Einwohnern der Stadt Grabow im Jahre 1819
insgesammt 78 den Beruf eines Schumachers ausübten?
Ja, die Volkszählungslisten aus dem Jahre 1819 weist diese Zahl
namentlich
aus.
1870 soll die Schusterinnung sogar 110 Mitglieder gehabt haben.
Grabow war also vor 150 Jahren eine Stadt der Schumacher!
Das Amtshaus
der Schuster war die "Schusterherberge" Pferdemarkt 3,
dem ursprünglich auch ein Gerberhof angehörte, da ursprünglich die
Schuster
auch selber gerbten.
Im Mittelalter war Leder ein bevorzugtes Material. Allerdings
mussten sich die
Gerber an den Rand der Städte, oft sogar in eigene Viertel
zurückziehen: Die
Herstellung von Leder war ein schmutziges und buchstäblich
anrüchiges
Gewerbe, daher war die Gerberei eine nicht sehr anerkannte und
gefährliche
Arbeit. Der Umgang mit der faulenden Haut und den (giftigen)
Chemikalien setzte extremen Gestank frei, außerdem konnte man sich leicht
mit verschiedenen Krankheiten infizieren. Die Gerber (auch
Lohgerber) gehörten zu den unreinen Handwerken. In manchen Städten
erinnert eine
Löhergasse oder eine Lohgerberstraße an ihr Handwerk.
In Grabow lies sich 1817 Johann Jakob Martin Staude als Gerber
nieder. Aus seinem Handwerksbetrieb entwickelte sich ab 1860 eine
bedeutende Lederfabrik.

Über die
Entwicklung dieser Lederfabrik informiert die folgende pdf-Datei
Lederfabrik Staude.
Es gibt kaum
noch Bürger aus Grabow, die sich an die Lederproduktion, die 1951
eingestellt wurde, erinnern können.
Bekannt ist jedoch bei vielen älteren Bürgern die Verunreinigung
der Alten Elde durch die Lederfabrik, die Färberei, den Schlachthof und die
Molkerei.
Die Angler berichten noch heute von den vielen toten Fischen in der
Elde.
Heute erinnern
noch die ehemaligen Fabrikgebäude, der Fabrikschornstein, das Kontorhaus und
die Fabrikantenvilla an die Lederfabrik
und an die Familie Staude.
2009 haben das
Künstlerpaar Stephan und Verena viel Wirbel

in den Gebäuden der ehemaligen Lederfabrik gemacht.
http://www.stephanundverena.de/grabow07presse.htm
Jetzt warten
wir auf die nächsten Künstler, die in der "Staude'schen Fabrikantenvilla"
im Kießerdamm Großes vor haben ....
 
Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg
Zitat aus der unten angegebenen Homepage:
Dein-4-D-Freizeiterlebnis-Multimedial-Digital-Animation-Magie-Spirit anno 1888
Peter-Robby MEHNER-STIFTUNG für Kunst und Kultur UG (haftungsbeschränkt)
ERLEBNISWELT - FREIZEITSPASS - SHOW in 19300 GRABOW
Eröffnung am 02.02.2020
Hier finden Sie die Ankündigungen,
da kommt vermutlich der letzte deutsche Kaiser nach Grabow ....
http://mecklenburg.co/dein-show-erlebnis-2020/kontakt-spenden
Zurück
|