Startseite
     
- Ziele. Aufruf zur Mitarbeit
      - Neues auf dieser Homepage

      Erinnerungen   
      -  von Heike Gercke

      -  von Gerda Kießling
      -  von Martin Mühlenstedt
      -  von Werner Grunow
      -  von Paul Borkert

      -  von Walter Born
      -  von Paul Bachmeyer
      -  von Elisabeth Stolzenburg

      -  von Dorothee Eberlein

     Beiträge
     zur Stadtgeschichte
     - Zeittafel Geschichte Grabow
     -
Heimatdichter Gustav Ritter
     - Ehemalige
             Betriebe, Handwerker,
             Geschäfte, Gaststätten

      - Grabower Schulen
     - Denkmale in Grabow

     - Besondere Straßennamen
     - Guste Trahn
     - Maler Langschmidt
     - Parge Saga
     - Dompteur Havemann
     - Naturfreunde 1921-1935
     - Grabower Notgeld
     - Bahn in Grabow
     - Arbeitsdienst in Grabow
     - Juden in Grabow
     - Kriegsende in Grabow 1945
     - Grabower in Fünfeichen
     - Grabow und die Elde
     - Gas, Wasser, Abwasser ...
     - 1839, eine Grenzgeschichte
    
- Grabower Amateurfunk
     - Floerke und Reuter
     - Fachwerk in Grabow
     - Das Grabower Schloss
     - Chronist Dr. Willy Havemann

    

    
Sonstiges
     -
Nachdenkliches
     -
Bilder über Grabow
     - Literatur über Grabow
     - Weiterführende Links
     - Videos über Grabow
     - Videos über den Bau der A14
     - Impressum
   

 


  

   Werner Grunow hat 1932 als Förster die Bewirtschaftung der Stadtforst in Grabow übernommen.
   Er war kein Soldat und hatte in den Jahren des Krieges, des Umbruches und des Neuanfangs enge Kontakte zu der
   Bevölkerung und zur jeweiligen Stadtverwaltung. Es ist ihm daher gelungen viele zuverlässige Informationen über die
   Ereignisse in der Stadt Grabow von 1935 bis etwa 1955 aufzuschreiben.

   Mit der Leitung der Stadtforst waren zahlreiche andere Aufgaben verbunden. Dazu gehörten u.a. die Bewirtschaftung der
   sehr umfangreichen Grünlandflächen, Wiesen und Weiden im Eldetal und im Hornwald. Hinzu kamen jagdliche Aufgaben
   für die 7 Jagdreviere der Stadt und mehrere angrenzende Dorfgemeinden. Für den Reichsarbeitsdienst mussten Arbeiten
   zur Ödlandaufforstung, Wegebau, Entwässerung und Meloration organisiert werden. Auch die ab 1940 eingerichteten
   Kriegsgefangenenlager wurden vom Forstamt verwaltet.

   Die Aufzeichnungen von Werner Grunow betreffen sowohl die Nazizeit, den Umbruch 1945 und auch die ersten Jahre
   in der sowjetischen Besatzungszone.
   Aus heimatgeschichtlicher Sicht ist auch seine Veröffentlichung über den Hornwald in den Mecklenburgischen
   Monatsheften 1935, S. 405-407 zu nennen.

 

  

 

 

        
                                                                                             
                                                                                                  Arbeitsdienstlager Grabow am Neukarstädter Weg