
Startseite
- Ziele. Aufruf zur
Mitarbeit
- Neues auf dieser Homepage
Erinnerungen
- von Heike Gercke
-
von Gerda Kießling
- von Martin Mühlenstedt
- von Werner Grunow
-
von Paul Borkert
-
von Walter Born
-
von Paul Bachmeyer
-
von Elisabeth Stolzenburg
-
von Dorothee Eberlein
Beiträge
zur Stadtgeschichte
- Zeittafel Geschichte Grabow
-
Heimatdichter Gustav Ritter
-
Ehemalige
Betriebe, Handwerker,
Geschäfte, Gaststätten
-
Grabower Schulen
- Denkmale in Grabow
- Besondere Straßennamen
- Guste Trahn
- Maler Langschmidt
- Parge Saga
- Dompteur Havemann
- Naturfreunde 1921-1935
- Grabower Notgeld
- Bahn in Grabow
- Arbeitsdienst in
Grabow
- Juden in Grabow
- Kriegsende in Grabow
1945
- Grabower in Fünfeichen
- Grabow und die Elde
- Gas, Wasser, Abwasser
...
- 1839, eine
Grenzgeschichte
-
Grabower Amateurfunk
-
Floerke und Reuter
-
Fachwerk in Grabow
-
Das Grabower Schloss
-
Chronist Dr. Willy Havemann
Sonstiges
- Nachdenkliches
- Bilder über Grabow
- Literatur über Grabow
- Weiterführende Links
-
Videos über Grabow
- Videos über den Bau der A14
- Impressum
|
Denkmale in Grabow und Umgebung
Denkmale, Gedenksteine, Gedenktafeln, Straßennamen ….
Woran erinnern sie uns?
Nicht alle Denkmäler halten für die Ewigkeit,
manche werden später wieder abgerissen,
manche werden abgerissen und noch später wieder aufgestellt.
Wieder andere bleiben zwar stehen,
aber man sieht, dass sie kleinere oder größere Risse haben.
Nicht alles ist glatt und eben .....
Ein
Wappen aus dem Jahre 1555,
wo befindet es sich, was bedeutet es?
Kriegerdenkmale
- Befreiungskrieg, Krieg 1870/71
- 1. Weltkrieg
- 2. Weltkrieg Straßennamen,
Persönlichkeiten
- Friedrich Rohr
- Franz Floerke
- Fritz Reuter
- Thomas Mann
- Willi Fründt
Gewalttaten in den
Wäldern um Grabow
- Seeler Denkmal
- Wilhelm Albrecht Gedenkstein
- Der Anna Stein
-
Arthur D. Nicholson Gedenkstein
Forstliche Denkmale
- Zu Ehren des Stadtförsters Glandt
- Hirschstein
Grabower jüdischer Friedhof
Friedhof gefallener sowjetischer Soldaten
Denkmal im Schützenpark
Meilensteine in Ludwigslust und Grabow
Denkmale, die nicht mehr existieren
- Kriegerdenkmal 1870/71
- Sackträger vor der Wille'schen Mühle
Nun wurde sie wieder aufgestellt, die Skulptur "Tägliche Mühe"

Die Plastik mit der Bezeichnung "Tägliche Mühe" hatte der
frühere Mühlenbesitzer auf der Pariser Weltausstellung
im Jahre 1900 erworben. Sie wurde von Joh. Neiberg 1892
entworfen, stand viele Jahrzehnte vor der Wille'schen Mühle,
wurde
1953 auf der Grünanlage neben dem Rathaus aufgestellt und kehrte 1983 wieder an ihren angestammten Platz
vor die
Mühle in der Binnung zurück. Nach der Wende wurde sie dort von den Alteigentümern entfernt.
Vor
den verfallenen Gebäuden der ehemaligen Mühle wäre sie auch heute kein Schmuckstück mehr.
Im Rahmen
des Grabower Lichterfestes wurde sie nun am 5.04.2019 neben dem Rathaus aufgestellt.
Neben der Plastik
findet man folgende Erläuterungen.

Diese Erläuterungen lassen
Fragen offen, von denen wir
einige
in einer PDF-Datei
diskutieren
wollen.
Tägliche Mühe
|